Lehrgänge und Kurse
Tauchsicherheit und Rettung (Nr.: 2023-0014)
CMAS Aufbaukurs
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
Taucher die Interesse haben ihre Kenntnisse zu erweitern und vorhaben, den Gerätetauchschein*** 616 (CMAS***) zu absolvieren.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 23.09.2023) -
- Mindestalter 16 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Mitgliedschaft in der DLRG
- DLRG-Gerätetauchschein* (CMAS*) (614) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung
- privater Unfallversicherungsschutz bei Tauchunfällen
- mindestens 40 Sporttauchgänge
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
aus- und fortgebildet
werden:
- Tauchsicherheit und Rettung
- Inhalt
- Risikofaktoren beim Tauchen
- Problemursachen
- Problemvermeidung
- Problembewältigung
- Selbst- und Partnerrettung
- Retten eines bewusstlosen Tauchers
- Rettungskette
- Schwerer Tauchunfall (Dekokrankheit Typ I und II, aterielle Gasembolie)
- Sauerstoffbeatmungssysteme
- HLW, Unterkühlung, Hitzeschäden, Verletzungen durch Nesseltiere
- Übungen zur Tauchsicherheit und Rettung
- Übungen mit ABC-Ausrüstung zur Tauchsicherheit und Rettung
- Tauchgänge zur Tauchsicherheit und Rettung
- Ziele
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der vorbeugenden Unfallvermeidung und den bei einem Tauchunfall zu ergreifenden Maßnahmen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er - sich der besonderen Bedeutung einer vorbeugenden Unfallvermeidung bewusst sein, - Tauchgänge so durchführen können, dass Situationen, die zu Problemen oder gar Unfällen bei sich selbst oder bei Mittauchern führen könnten, soweit möglich bereits im Ansatz vermieden werden, - Unfallsituationen beherrschen, - Rettungs-, Berge- und Transporttechniken im Wasser und an Land durchführen können, - Erste Hilfe- und Reanimationstechniken anwenden können, - den effizienten Rettungs- und Signalmitteleinsatz kennen, - die Rettungskette kennen und einleiten können.
- Veranstalter
- Ortsgruppe Otterstedt
- Verwalter
- Yannic Fischer (Kontakt)
- Referent(en)
- Tobias Rathjen
- Veranstaltungsort
- Ottersberg Am See, Am See, 28870 Ottersberg
- Termine
-
2 Termine insgesamt
23.09.23 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr - Ottersberg
24.09.23 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Kreidesee Hemmoor
Adresse(n):
Ottersberg : Ottersberg,
Kreidesee Hemmoor: ,
- Meldeschluss
- 08.09.2023 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 2
Maximal: 6 - Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der
Ebene Ortsgruppe zugelassen
- Ortsgruppe Otterstedt e.V.
- Ortsgruppe Rotenburg (Wümme) e.V.
- Ortsgruppe Sittensen e.V.
- Ortsgruppe Verden e.V.
- Ortsgruppe Zeven e.V.
- Gebühren
-
- 20,00 € für CMAS Karte oder Aufkleber
- 30,00 € für CMAS Karte und Aufkleber
- Mitzubringen sind
Schreibmaterial, gültige Tauchtauglichkeit, die am Lehrgangswochenende gültig ist, ist bei Lehrgangsbeginn unaufgefordert vorzulegen, vollständige und gewartete Sporttauchausrüstung gemäß EN 250, Nachweis über privaten Unfallversicherungsschutz beim Gerätetauchen
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Lehrgangsort:
- Erster Seminartag: Theorie am Otterstedter See, zwei Tauchgänge im Otterstedter See oder Unisee Bremen (ggf. gemeinsames Verlegen)
- Zweiter Seminartag: zwei Tauchgänge im Kreidesee Hemmoor
Prüfungen:
- Erfolgskontrolle: Der Ausbilder stellt fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Dies geschieht im theoretischen Teil in Form von Lehrgesprächen.
- Erfolgskontrolle: Der Ausbilder stellt fest, ob der Bewerber das jeweilige Kursziel erreicht hat. Dies geschieht im praktischen Teil durch zielorientierte Beobachtung.
Seminargebühren:
- Umlage für CMAS Karte oder Aufkleber sowie Getränke, Kaffee, Kekse bei der Theorie und praktischen Ausbildung, ansonsten Selbstverpflegung
- für 10,00€ zusätzlich werden sowohl CMAS Karte als auch Aufkleber ausgestellt
- Fahrtkosten sowie Eintritt am See sind durch die Teilnehmer selbst zu tragen
- Dokumente